Wirtschaft
Der Abbau von bürokratischen Hürden bei der Ansiedlung von Gewerbe und Investitionen in Innovationen und Technologien sind für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Region und unseres Kantons von zentraler Bedeutung. Der Regulierungswut ist entschieden entgegenzutreten. Leistung muss sich lohnen. Leistung lohnt sich, wenn sich der Staat in der Besteuerung der Erwerbseinkommen zurückhält.
Meine Vorstösse in diesem Bereich:
Verkehr
Unsere Verkehrsachsen müssen ausgebaut werden. Das gilt für den öffentlichen Verkehr ebenso wie für den individuellen motorisierten Verkehr. Ich setze mich ein für den Bau des Brüttener Tunnels, um die Strecke Winterthur-Zürich zu entlasten, für das vierte Gleis am Stadelhofen und die Beseitigung weiterer Engpässe auf dem Schienennetz. Der Flughafen Zürich-Kloten ist ein zentraler Wirtschaftsmotor des Kantons. Ein massvoller Ausbau, der die wirtschaftliche Bedeutung des Flughafens ebenso würdigt wie den Schutz der lokalen Bevölkerung ist anzustreben. Dabei sind Investitionen in Technologien, die einen umweltverträglichen Flugverkehr ermöglichen, von zentraler Bedeutung.
Eine sichere, ausreichende, kostengünstige und umwetlfreundliche Energieversorgung ist zwingend. Im Rahmen der Umsetzung der Energiestrategie 2050 laufen wir das Risiko, diese Ziele zu verfehlen. Wir haben ein grosses Defizit bei der Nutzung der tiefen Geothermie gegenüber den Plänen des Bundesrates.
Eine möglichst intakte Umwelt ist die Grundlage für eine hohe Lebensqualität. Die Schweiz hat im internationalen Vergleich eine sehr saubere Luft, gutes Wasser und insbesonders in den Bergen noch unberührte Landschaften. Eine grosse Umweltschutzaufgabe harrt noch der Umsetzung: der Bau eines geologischen Tiefenlagers für die radioaktiven Abfälle aus den Kernkraftwerken, aus Industrie, Medizin und Forschung.
Bildung ist die Lokomotive für die zukünftige positive Entwicklung unseres Landes. An der Bildung darf daher nicht gespart werden. Beide Pfeiler unseres grossartigen Bildungssystems - der duale und der gymnasialen Bildungsweg – müssen konsequent gefördert werden. Der erzieherische Auftrag des Elternhauses ist fundamental und soll gestärkt werden. Zwischen Schule und Elternhaus ist ein partnerschaftliches Verhältnis aufzubauen. Ich setze mich ein für eine Schulpolitik, die auf ein erfolgreiches Berufsleben und verantwortliches Mitgestalten unserer Gesellschaft vorbereitet.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist zentral für die Eltern, eine frühe Förderung die Grundlage für ein wirtschaftlich selbständiges Leben der Kinder. Die Angebote an Tagesstrukturen in den Schulen müssen auf den effektiven Bedarf ausgerichtet werden. Die private Initiative im Bereich der Betreuung im Vorschulalter muss gefördert werden.
Leistung muss sich lohnen. Leistung lohnt sich, wenn in der Sozialpolitik statt mit dem Giesskannenprinzip vermehrt mit Anreizen gearbeitet wird. Die Anschubhilfe ist zentraler Bestandteil einer Gesellschaft, die ihre Verantwortung gegenüber Schwächeren wahrnimmt.
Die Stärkung der Gemeinschaften – sei es auf Gemeindeebene oder in den Sozialpartnerschaften – ist für den inneren Zusammenhalt unserer Gesellschaft von grösster Bedeutung. Zivilcourage, Verantwortungsbewusstsein sind für mich persönliche Werte von grösster Bedeutung. Daraus leite ich meinen Einsatz für die Gesellschaft und Schwächere und die Stärkung des Gemeinsinnes ab.
Unsere Bürgerinnen und Bürger haben das Recht auf ein konsequentes Durchsetzen der Gesetze. Sicherheit und Ordnung sind zentrale Pfeiler im friedlichen Zusammenleben vieler Menschen – sind müssen garantiert werden. Die Schweizer Armee ist Rückgrat unserer demokratischen Gesellschaft. Die Schweiz braucht eine verlässliche Verteidigung und eine einsatzfähige Armee.